Skip to main content

2024 | Buch

Selbstorganisation mit Holakratie

…eine Frage der Kultur!

verfasst von: Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Formen der Selbstorganisation wie Holakratie ermöglichen es Unternehmen, den dynamischen Herausforderungen unserer Zeit agiler zu begegnen. Der Fokus der Organisation richtet sich auf Sinn und Wirkung des Handelns – ohne zentrale Steuerung. Mit dem Buch erleichtern wir den Leser:innen den Einstieg in die Welt der Holakratie auf Basis einer Organisationskultur, die geprägt ist von resonanten, vertrauensvollen Beziehungen, psychologisch sicheren Teams und inklusiver Führung. Zudem weisen wir auf kritische Aspekte hin und geben praktische Beispiele.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Formen der Selbstorganisation wie Holakratie ermöglichen es Unternehmen, den dynamischen Herausforderungen unserer Zeit agiler zu begegnen. Der Fokus der Organisation richtet sich dabei auf Sinn und Wirkung des Handelns – ohne zentrale Steuerung. Holakratie adressiert ausschließlich Fragen der Struktur. Da jedoch Struktur und Kultur einer Organisation in Wechselwirkung stehen, ist es unerlässlich, Fragen nach der Qualität der Zusammenarbeit in die Überlegungen einzubeziehen. Mit dem Buch erleichtern wir den Leser:innen den Einstieg in die Welt der Holakratie und skizzieren eine Organisationskultur, die geprägt ist von resonanten, vertrauensvollen Beziehungen, psychologisch sicheren Teams und inklusiver Führung. Zudem weisen wir auf kritische Aspekte hin und geben praktische Tipps.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 2. Selbstorganisation – ein bewährtes Phänomen
Zusammenfassung
Selbstorganisierte Ansätze eröffnen die Möglichkeit, den Mitarbeitenden lokale Entscheidungsbefugnisse entlang von klaren Strukturen und Rollen einzuräumen. Diese Gestaltungsspielräume wirken auf die individuelle Motivation und fördern verteilte Führung. Der Fokus erweitert sich auf Sinn und Wirkung der Organisation. Selbstorganisation ist zwar nicht einfach, aber sie ermöglicht effektive Reaktionen auf Überraschungen und schafft eine Balance zwischen Autonomie und gemeinsamer Ausrichtung.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 3. Eine Frage der Kultur
Zusammenfassung
Formen der Selbstorganisation wie Holakratie adressieren die Struktur einer Organisation. Da jedoch Struktur und Kultur in Wechselwirkung stehen, ist es unerlässlich, Fragen nach der Art und Weise der Kooperation in die Überlegungen einzubeziehen. In diesem Kapitel skizzieren wir eine Organisationskultur, in der Selbstführung gedeihen kann. Sie ist geprägt von resonanten, vertrauensvollen Beziehungen, psychologisch sicheren Teams und inklusiver Führung. Zudem stellen wir ein Modell vor, dass Mitarbeitenden dabei hilft, innerhalb der Organisation Kontextbewusstsein zu entwickeln. Diese Fähigkeit hilft dabei, Dynamiken und Prozesse aktiv und bewusst wahrzunehmen. Auftauchende Spannungen können so leichter zugeordnet und gelöst werden.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 4. Der Spielaufbau der Holakratie
Zusammenfassung
Die Spielregeln der Holakratie bestehen aus einer Vielzahl von Formalien, die zwar in der sogenannten holakratischen Verfassung beschrieben sind, sich jedoch nicht leicht erschließen. Des Weiteren lässt sich die Dynamik der holakratischen Arbeitsweise nicht allein durch das Studium der Regeln verstehen. In diesem Kapitel erleichtern wir den Leser:innen den Einstieg in die Welt der Holakratie, indem wir die wichtigsten Elemente vorstellen und erläutern.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 5. Der Spielablauf der Holakratie
Zusammenfassung
Der Spielablauf und die Wirkung holakratischer Arbeitsweisen wird maßgeblich von Spannungsverarbeitung und Meetingroutinen geprägt. Das vorliegende Kapitel zeigt auf, wie in der Holakratie Spannungen adressiert und im Arbeitsalltag sowie in festgelegten Meetingroutinen verarbeitet werden.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 6. Kritische Perspektive
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden kritische Aspekte bei der Einführung von Holakratie beleuchtet, darunter sinnlose Rollenbildungen und Überformalisierung. Ähnliche Probleme sind auch in traditionellen Organisationen zu finden. Um Holakratie erfolgreich einzuführen, sind Schulungen, Coaching und die Anerkennung von Sinn und Bedeutung entscheidend. Flexibilität bei der Anwendung der Regeln und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sind ebenfalls wichtig. Die Debatte über den Markenschutz des Begriffs „Holakratie“ bleibt umstritten.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Kapitel 7. Resümee
Zusammenfassung
Abschließend erfahren Sie noch einmal zusammengefasst, was die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Essential sind.
Andreas Hertel, Jeanette Herzog, Dominik Grolimund
Backmatter
Metadaten
Titel
Selbstorganisation mit Holakratie
verfasst von
Andreas Hertel
Jeanette Herzog
Dominik Grolimund
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68777-2
Print ISBN
978-3-662-68776-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68777-2

Premium Partner