Skip to main content

2024 | Buch

Metaskills

Menschliche Kompetenzen für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Das beginnende Zeitalter der künstlichen Intelligenz braucht menschliche Kompetenzen, wenn es erfolgreich gelingen soll. Anhand von aktuellen KI-basierten Beispielen beleuchtet das esssential den Zusammenhang von technologischer Entwicklung und menschlichen Kompetenzen, die sich nicht an die KI delegieren lassen: den Metaskills.

Die Autoren beschreiben ausgewählte Metaskills, die einen reflektierten Umgang mit KI auf individueller, unternehmerischer und globaler Ebene ermöglichen und benennen jeweils konkrete Anwendungsfälle. Zudem erläutern sie zentrale Prinzipien, die nötig sind, um KI-Technologien menschengerecht zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung – Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)
Von der menschlichen zur künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung
Produktempfehlungen beim Online-Shopping, Sprachsteuerung mit dem Smartphone oder intelligente Fahrassistenzsysteme im Auto – dahinter stecken Verfahren Künstlicher Intelligenz, ohne dass es vielen bewusst ist. Erstmals in der Geschichte können Daten nicht nur gespeichert und verarbeitet werden, sondern programmierte Systeme entwickeln sich zu automatisierbaren, lernenden Systemen, die bereits heute spezifische Aufgaben besser und schneller als Menschen erledigen können.
Yorck P. von Borcke, Nikola Plohr
Kapitel 2. Metaskills
Zusammenfassung
Metaskills sind Fähigkeiten, die über spezifisches technisches oder fachliches Wissen hinausgehen. Es sind Fähigkeiten, Kompetenzen und Eigenschaften, die den Erfolg bei der Entwicklung anderer Fähigkeiten und notwendiger Fertigkeiten sicherstellen. Die Vernetzungsgeschwindigkeit und Datenflut führt paradoxerweise zu einer Verschlechterung der menschlichen Fähigkeit, Situationen einzuschätzen und klare Zusammenhänge zu erkennen (Anyoha, 2017). Nach dem britischen Mathematiker und Kybernetiker Ross Ashby braucht es für das erfolgreiche Steuern und Regulieren komplexer Systeme (z. B. Unternehmen) ebenso komplexe Fähigkeiten und Methoden (Handlungsvarietät). Dazu muss man den Menschen wiederentdecken, nicht nur seine Schwächen, welche die Maschine beheben kann, sondern auch seine Stärken, die sich nicht an die Maschine delegieren lassen (Kaeser, 2023).
Yorck P. von Borcke, Nikola Plohr
Kapitel 3. Der Mensch im Mittelpunkt: KI-Systeme zum Wohl der Menschen gestalten
Zusammenfassung
Wenn die Technologien der künstlichen Intelligenz auf Akzeptanz stoßen sollen, müssen diese zum Wohl von Menschen entwickelt werden. Ein solcher menschengerechter Ansatz („Human-Centered AI“) kehrt die Betonung von Algorithmen und KI-Methoden um, indem er den Menschen in den Mittelpunkt des Systemdesigns stellt und ethische, rechtliche und soziale Aspekte berücksichtigt (Schneiderman, 2020).
Yorck P. von Borcke, Nikola Plohr
Backmatter
Metadaten
Titel
Metaskills
verfasst von
Yorck P. von Borcke
Nikola Plohr
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44028-2
Print ISBN
978-3-658-44027-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44028-2

Premium Partner