Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Grundbegriff und Denkraum für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen

verfasst von : Diana Hummel, Thomas Jahn, Johanna Kramm, Immanuel Stieß

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert das Verständnis von gesellschaftlichen Naturverhältnissen in einer doppelten Bestimmung: als relationaler Grundbegriff zum besseren Verständnis der Beziehungsmuster zwischen Gesellschaft und Natur sowie als transdisziplinärer Denkraum für die Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen. Letztere lassen sich als Veränderungen der Regulationsweisen und der Beziehungsmuster gesellschaftlicher Naturverhältnisse konzipieren. Für die empirische Forschung werden zwei komplementäre Forschungszugänge illustriert: sozial-ökologische Systeme und sozial-ökologische Praktiken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Anlehnung an die Begriffsverwendung in der Wissenschaftsforschung verstehen wir unter Grundbegriffen solche mit einem grundlegenden Sinngehalt für ein definiertes Wissenschaftsgebiet. Sie werden zur Definition weiterer Begriffe genutzt, ohne selbst von anderen Begriffen abgeleitet zu sein.
 
2
Offenbar gilt auch die umgekehrte Beziehung, wie sich an den Beispielen der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und dem ungleichen Zugang zu Ressourcen zeigen lässt (Hummel und Schultz 2011).
 
3
Eine besorgniserregende Folge dieser Reaktion ist eine grundlegende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen (Bogner 2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, Egon. 2012. Social-ecological systems as epistemic objects. In Human-nature interactions in the anthropocene: Potentials of social-ecological systems analysis, Hrsg. Marion Glaser, Gesche Krause, Beate M. W. Ratter, und Martin Welp, 37–59. New York/London: Routledge. Becker, Egon. 2012. Social-ecological systems as epistemic objects. In Human-nature interactions in the anthropocene: Potentials of social-ecological systems analysis, Hrsg. Marion Glaser, Gesche Krause, Beate M. W. Ratter, und Martin Welp, 37–59. New York/London: Routledge.
Zurück zum Zitat Becker, Egon, und Engelbert Schramm. 2001. Zur Modellierbarkeit sozial-ökologischer Transformationen. Zentrale Ergebnisse einer Sondierungsstudie. Materialien Soziale Ökologie MSÖ, 16. Frankfurt a. M.: ISOE- Institut für sozial-ökologische Forschung. Becker, Egon, und Engelbert Schramm. 2001. Zur Modellierbarkeit sozial-ökologischer Transformationen. Zentrale Ergebnisse einer Sondierungsstudie. Materialien Soziale Ökologie MSÖ, 16. Frankfurt a. M.: ISOE- Institut für sozial-ökologische Forschung.
Zurück zum Zitat Becker, Egon, und Thomas Jahn. 2003. Umrisse einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In Kritische Theorie der Technik und der Natur, Hrsg. Gernot Böhm, Alexandra Manzei, 91–112. München: Wilhelm Fink. Becker, Egon, und Thomas Jahn. 2003. Umrisse einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In Kritische Theorie der Technik und der Natur, Hrsg. Gernot Böhm, Alexandra Manzei, 91–112. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Becker, Egon, und Broder Breckling. 2011. Border zones of ecology and systems theory. In Ecology revisited: Reflecting on concepts, advancing science, Hrsg. Astrid Schwarz und Kurt Jax, 385–404. Dordrecht: Springer.CrossRef Becker, Egon, und Broder Breckling. 2011. Border zones of ecology and systems theory. In Ecology revisited: Reflecting on concepts, advancing science, Hrsg. Astrid Schwarz und Kurt Jax, 385–404. Dordrecht: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Egon, und Thomas Jahn, Hrsg. 2006. Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a. M.: Campus. Becker, Egon, und Thomas Jahn, Hrsg. 2006. Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Becker, Egon, Thomas Jahn, und Diana Hummel. 2006. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 174–197. Frankfurt a. M.: Campus. Becker, Egon, Thomas Jahn, und Diana Hummel. 2006. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 174–197. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Becker, Egon, Diana Hummel, und Thomas Jahn. 2011. Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 75–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Becker, Egon, Diana Hummel, und Thomas Jahn. 2011. Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 75–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Bogner, Alexander. 2021. Die Epistemisierung des Politischen: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Ditzingen: Reclam. Bogner, Alexander. 2021. Die Epistemisierung des Politischen: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Ditzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Bohle, Hans-Georg. 2008. Krisen, Katastrophen, Kollaps – Geographien von Verwundbarkeit in der Risikogesellschaft. In Umgang mit Risiken: Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth, 29.09.–05.10.2007. Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis, Hrsg. Elmar Kulke und Herbert Popp, 69–82. Bayreuth/Berlin: Deutschen Gesellschaft für Geographie. Bohle, Hans-Georg. 2008. Krisen, Katastrophen, Kollaps – Geographien von Verwundbarkeit in der Risikogesellschaft. In Umgang mit Risiken: Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth, 29.09.–05.10.2007. Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis, Hrsg. Elmar Kulke und Herbert Popp, 69–82. Bayreuth/Berlin: Deutschen Gesellschaft für Geographie.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner. 2011. Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 173–198. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Brand, Karl-Werner. 2011. Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 173–198. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat ———, Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt: Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus. ———, Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt: Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich, und Christoph Görg. 2022. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. In Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Hrsg. Daniela Gottschlich, Sarah K. Hackfort, Tobias Schmitt, und Uta von Winterfeld, 37–50. Bielefeld: transcript.CrossRef Brand, Ulrich, und Christoph Görg. 2022. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. In Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Hrsg. Daniela Gottschlich, Sarah K. Hackfort, Tobias Schmitt, und Uta von Winterfeld, 37–50. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Catarino, Ana I., Johanna Kramm, Carolin Völker, Theodore B. Henry, und Gert Everaert. 2021. Risk posed by microplastics: Scientific evidence and public perception. Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry 29:100467.CrossRef Catarino, Ana I., Johanna Kramm, Carolin Völker, Theodore B. Henry, und Gert Everaert. 2021. Risk posed by microplastics: Scientific evidence and public perception. Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry 29:100467.CrossRef
Zurück zum Zitat Di Giulio, Antonietta, und Rico Defila. 2021. The ‚good life‘ and protected needs. In Routledge handbook of global sustainability governance, Hrsg. Agni Kalfagianni, Doris A. Fuchs, und Anders Hayden, 100–114. London/New York: Routledge. Di Giulio, Antonietta, und Rico Defila. 2021. The ‚good life‘ and protected needs. In Routledge handbook of global sustainability governance, Hrsg. Agni Kalfagianni, Doris A. Fuchs, und Anders Hayden, 100–114. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. In Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Hrsg. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 1–189. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. In Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Hrsg. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 1–189. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fuchs, Doris A., Marlyne Sahakian, Tobias Gumbert, Antonietta Di Giulio, Michael Maniates, Sylvia Lorek, und Antonia Graf. 2021. Consumption Corridors: Living a good life within sustainable limits. London/New York: Routledge.CrossRef Fuchs, Doris A., Marlyne Sahakian, Tobias Gumbert, Antonietta Di Giulio, Michael Maniates, Sylvia Lorek, und Antonia Graf. 2021. Consumption Corridors: Living a good life within sustainable limits. London/New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Görg, Christoph. 2003. Regulation der Naturverhältnisse: Zu einer kritischen Regulation der ökologischen Krise. Münster: Westfälisches Dampfboot. Görg, Christoph. 2003. Regulation der Naturverhältnisse: Zu einer kritischen Regulation der ökologischen Krise. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Götz, Konrad. 2009. Freizeit-Mobilität im Alltag oder disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit – warum wir in der Freizeit raus müssen. Berlin: Duncker & Humblot. Götz, Konrad. 2009. Freizeit-Mobilität im Alltag oder disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit – warum wir in der Freizeit raus müssen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Hall, Arthur David, und Robert E. Fagen. 1968. Definition of system. In Modern systems research for the behavioral scientist: A sourcebook, Hrsg. Walter Frederick Buckley, 81–92. Chicago: Aldine Publishing Company. Hall, Arthur David, und Robert E. Fagen. 1968. Definition of system. In Modern systems research for the behavioral scientist: A sourcebook, Hrsg. Walter Frederick Buckley, 81–92. Chicago: Aldine Publishing Company.
Zurück zum Zitat Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius. Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Horkheimer, Max. 1988. Traditionelle und kritische Theorie. In Gesammelte Schriften: Band 4: Schriften 1936–1941, Hrsg. Alfred Schmidt und Max Horkheimer, 162–216. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. Horkheimer, Max. 1988. Traditionelle und kritische Theorie. In Gesammelte Schriften: Band 4: Schriften 1936–1941, Hrsg. Alfred Schmidt und Max Horkheimer, 162–216. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Zurück zum Zitat Hummel, Diana, Hrsg. 2008. Population Dynamics and Supply Systems: A Transdisciplinary Approach. Frankfurt a. M.: Campus. Hummel, Diana, Hrsg. 2008. Population Dynamics and Supply Systems: A Transdisciplinary Approach. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hummel, Diana, und Egon Becker. 2006. Bedürfnisse. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 198–210. Frankfurt a. M.: Campus. Hummel, Diana, und Egon Becker. 2006. Bedürfnisse. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 198–210. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hummel, Diana, und Irmgard Schultz. 2011. Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Perspektiven Sozialer Ökologie in der transdisziplinären Wissensproduktion. In Körper Raum Transformation: Gender-Dimensionen von Natur und Materie, Hrsg. Elvira Scheich, 218–233. Münster: Westfälisches Dampfboot. Hummel, Diana, und Irmgard Schultz. 2011. Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Perspektiven Sozialer Ökologie in der transdisziplinären Wissensproduktion. In Körper Raum Transformation: Gender-Dimensionen von Natur und Materie, Hrsg. Elvira Scheich, 218–233. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Hummel, Diana, Thomas Jahn, Florian Keil, Stefan Liehr, und Immanuel Stieß. 2017. Social ecology as critical, transdisciplinary science – Conceptualizing, analyzing and shaping societal relations to nature. Sustainability 9(7): 1050. https://doi.org/10.3390/su9071050.CrossRef Hummel, Diana, Thomas Jahn, Florian Keil, Stefan Liehr, und Immanuel Stieß. 2017. Social ecology as critical, transdisciplinary science – Conceptualizing, analyzing and shaping societal relations to nature. Sustainability 9(7): 1050. https://​doi.​org/​10.​3390/​su9071050.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas. 2013a. Theorie(n) der Nachhaltigkeit? Überlegungen zum Grundverständnis einer „Nachhaltigkeitswissenschaft“. In Perspektiven nachhaltiger Entwicklung: Theorien am Scheideweg, Hrsg. Judith Christine Enders und Moritz Remig, 47–64. Marburg: Metropolis. Jahn, Thomas. 2013a. Theorie(n) der Nachhaltigkeit? Überlegungen zum Grundverständnis einer „Nachhaltigkeitswissenschaft“. In Perspektiven nachhaltiger Entwicklung: Theorien am Scheideweg, Hrsg. Judith Christine Enders und Moritz Remig, 47–64. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat ———. 2013b. Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung braucht eine kritische Orientierung. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 22(1): 29–33.CrossRef ———. 2013b. Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung braucht eine kritische Orientierung. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 22(1): 29–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas, und Peter Wehling. 1998. Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Konturen eines theoretischen Konzepts. In Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven, Hrsg. Karl-Werner Brand, 75–93. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Jahn, Thomas, und Peter Wehling. 1998. Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Konturen eines theoretischen Konzepts. In Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven, Hrsg. Karl-Werner Brand, 75–93. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas, Diana Hummel, und Engelbert Schramm. 2015. Nachhaltige Wissenschaft im Anthropozän. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 24(2): 92–95.CrossRef Jahn, Thomas, Diana Hummel, und Engelbert Schramm. 2015. Nachhaltige Wissenschaft im Anthropozän. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 24(2): 92–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas, Diana Hummel, Lukas Drees, Stefan Liehr, Alexandra Lux, Marion Mehring, Immanuel Stieß, Carolin Völker, Martina Winker, und Martin Zimmermann. 2020. Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 29(2): 93–97. https://doi.org/10.14512/gaia.29.2.6.CrossRef Jahn, Thomas, Diana Hummel, Lukas Drees, Stefan Liehr, Alexandra Lux, Marion Mehring, Immanuel Stieß, Carolin Völker, Martina Winker, und Martin Zimmermann. 2020. Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 29(2): 93–97. https://​doi.​org/​10.​14512/​gaia.​29.​2.​6.CrossRef
Zurück zum Zitat Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Liehr, Stefan, Julia Röhrig, Marion Mehring, und Thomas Kluge. 2017. How the social-ecological systems concept can guide transdisciplinary research and implementation: Addressing water challenges in Central Northern Namibia. Sustainability 9(7): 1109. https://doi.org/10.3390/su9071109.CrossRef Liehr, Stefan, Julia Röhrig, Marion Mehring, und Thomas Kluge. 2017. How the social-ecological systems concept can guide transdisciplinary research and implementation: Addressing water challenges in Central Northern Namibia. Sustainability 9(7): 1109. https://​doi.​org/​10.​3390/​su9071109.CrossRef
Zurück zum Zitat Lux, Alexandra, Cedric Janowicz, und Diana Hummel. 2006. Versorgungssysteme. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 423–433. Frankfurt a. M.: Campus. Lux, Alexandra, Cedric Janowicz, und Diana Hummel. 2006. Versorgungssysteme. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 423–433. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mölders, Tanja. 2007. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. München: Oekom-Verlag. Mölders, Tanja. 2007. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. München: Oekom-Verlag.
Zurück zum Zitat Schmitt, Tobias. 2017. Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis: Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.CrossRef Schmitt, Tobias. 2017. Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis: Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Shove, Elizabeth, Mika Pantzar, und Matt Watson. 2012. The dynamics of social practice: Everyday life and how it changes. London: SAGE.CrossRef Shove, Elizabeth, Mika Pantzar, und Matt Watson. 2012. The dynamics of social practice: Everyday life and how it changes. London: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat Stieß, Immanuel, und Doris Hayn. 2006. Alltag. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 211–223. Frankfurt a. M.: Campus. Stieß, Immanuel, und Doris Hayn. 2006. Alltag. In Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Egon Becker und Thomas Jahn, 211–223. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Stieß, Immanuel, Lukas Sattlegger, Luca Raschewski, und Konrad Götz. 2022. Nachfamilienphase als Gelegenheitsfenster für suffizientes Wohnen: Umrisse eines sozial-ökologischen Begrenzungskonzepts. In Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum: Lebenslauf, Biographien und Konsumkorridore, Hrsg. Corinna Onnen, 157–177. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH/Springer VS.CrossRef Stieß, Immanuel, Lukas Sattlegger, Luca Raschewski, und Konrad Götz. 2022. Nachfamilienphase als Gelegenheitsfenster für suffizientes Wohnen: Umrisse eines sozial-ökologischen Begrenzungskonzepts. In Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum: Lebenslauf, Biographien und Konsumkorridore, Hrsg. Corinna Onnen, 157–177. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH/Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat WGBU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: WBGU. WGBU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: WBGU.
Metadaten
Titel
Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Grundbegriff und Denkraum für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen
verfasst von
Diana Hummel
Thomas Jahn
Johanna Kramm
Immanuel Stieß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_1