Skip to main content
Erschienen in: Nachhaltige Industrie 1/2021

01.12.2021 | Titelthema

Der Rechtsrahmen für Wasserstoff

verfasst von: Charlotte Kreuter-Kirchhof

Erschienen in: Nachhaltige Industrie | Ausgabe 1/2021

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Als Reaktion auf die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom März 2021 verschärft Deutschland seine Klimaschutzziele. Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % gesenkt werden. Im Jahr 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht sein. Anschließend sollen negative Emissionen erzielt werden. [1] Auch die EU verstärkt den Klimaschutz: Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 55 % reduziert werden. [2]

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Nachhaltige Industrie

Nachhaltige Industrie“ ist DIE Fachzeitschrift, die Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Technik für die deutsche Industrie umfassend beleuchtet.

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat § 3 des Entwurfs des Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes, Stand: 11.5.2021, BVerfG, Beschluss v. 24.3.2021 - 1 BvR 2656/18, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20, 1 BvR 288/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20 § 3 des Entwurfs des Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes, Stand: 11.5.2021, BVerfG, Beschluss v. 24.3.2021 - 1 BvR 2656/18, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20, 1 BvR 288/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20
[2]
Zurück zum Zitat The European Green Deal, COM (2019) 640 final; Submission by Germany and the European Commission on Behalf of the European Union and its Member States, Update of the nationally determined contribution of the European Union and its Member States, 17.12.2020 The European Green Deal, COM (2019) 640 final; Submission by Germany and the European Commission on Behalf of the European Union and its Member States, Update of the nationally determined contribution of the European Union and its Member States, 17.12.2020
[3]
Zurück zum Zitat Vgl. Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 6. Vgl. Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 6.
[4]
Zurück zum Zitat Die Europäische Kommission rechnet damit, dass der Anteil von Wasserstoff am europäischen Energiemix bis 2050 von 2 % auf 13-14 % steigen wird. Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 1 f. Die Europäische Kommission rechnet damit, dass der Anteil von Wasserstoff am europäischen Energiemix bis 2050 von 2 % auf 13-14 % steigen wird. Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 1 f.
[5]
Zurück zum Zitat Zum Folgenden; Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 29; Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 4 f. Siehe auch IKEM, Wasserstoff - Farbenlehre, Dezember 2020 Zum Folgenden; Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, 2020, S. 29; Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 4 f. Siehe auch IKEM, Wasserstoff - Farbenlehre, Dezember 2020
[6]
Zurück zum Zitat Bundesregierung, Wasserstoffstrategie, S. 3; Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 6 Bundesregierung, Wasserstoffstrategie, S. 3; Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 6
[7]
Zurück zum Zitat Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 5 f. Europäische Kommission COM (2020) 301 final, S. 5 f.
[8]
Zurück zum Zitat Vgl. Bundesnetzagentur, Die Regulierung von Wasserstoffnetzen - Eine Bestandsaufnahme, Juli 2020 Vgl. Bundesnetzagentur, Die Regulierung von Wasserstoffnetzen - Eine Bestandsaufnahme, Juli 2020
[9]
Zurück zum Zitat Vgl. Bundesnetzagentur, Die Regulierung von Wasserstoffnetzen - Eine Bestandsaufnahme, Juli 2020, S. 8 f. Vgl. Bundesnetzagentur, Die Regulierung von Wasserstoffnetzen - Eine Bestandsaufnahme, Juli 2020, S. 8 f.
[10]
Zurück zum Zitat Zum Folgenden Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, Juni 2020 Zum Folgenden Bundesregierung, Die nationale Wasserstoffstrategie, Juni 2020
[11]
Zurück zum Zitat Vgl. Buchmüller, Die energie- und regulierungsrechtlichen Baustellen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft, ZUR 2021, 195 Vgl. Buchmüller, Die energie- und regulierungsrechtlichen Baustellen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft, ZUR 2021, 195
[13]
Zurück zum Zitat Zum Folgenden Europäische Kommission COM (2020) 301 final, 08.07.2020. Zum Folgenden Europäische Kommission COM (2020) 301 final, 08.07.2020.
[14]
Zurück zum Zitat Hierzu Burgi / Zimmermann, Der (künftige) EU-beihilferechtliche Rahmen für die Förderung von grünem Wasserstoff, ZUR 2021, 212. Hierzu Burgi / Zimmermann, Der (künftige) EU-beihilferechtliche Rahmen für die Förderung von grünem Wasserstoff, ZUR 2021, 212.
Metadaten
Titel
Der Rechtsrahmen für Wasserstoff
verfasst von
Charlotte Kreuter-Kirchhof
Publikationsdatum
01.12.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Nachhaltige Industrie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2662-7493
Elektronische ISSN: 2662-7507
DOI
https://doi.org/10.1007/s43462-021-0313-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Nachhaltige Industrie 1/2021 Zur Ausgabe

News

News

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.